Dr. med. Monika Jaquenod-Linder |
 |
Ausbildung und Werdegang |
Anästhesie FMH, spez. Schmerztherapie SGSS
|
|
1988 |
Staatsexamen Universität Zürich |
|
1989 - 1990 |
Stadtspital Waid, Chirurgie |
 |
|
1990 - 1992 |
Kantonsspital Winterthur, Anästhesiologie |
|
1991 |
Doktorat |
|
1992 |
REGA Kloten |
|
1993 - 1994 |
Universitätsspital Zürich, Institut für Anästhesiologie |
|
1995 |
FMH für Anästhesiologie |
|
1995 - 1996 |
Nationalfondstipendium, University of Sydney, Anesthesia and Pain Management. Forschung und klinische Tätigkeit in Schmerztherapie |
|
1997 - 2009 |
Universitätsspital Zürich, Institut für Anästhesiologie, Oberärztin |
|
1998 - 2008 |
Leiterin Schmerzambulatorium Universitätsspital Zürich, Mitarbeit beim Aufbau der Palliativstation Universitässpital Zürich, Konsiliarärztin Palliativstation Radioonkologie und Gynäkologie |
|
Seit 1998 |
Regelmäßige Referententätigkeit bei Kongressen für Ärzte und Pflegepersonal |
|
2000 |
Fähigkeitsausweis Neuraltherapie SANTH |
|
Ab August 2009 |
Wirbelsäulen- und Schmerz-Clinic Zürich, Klinik Hirslanden |
|
Ab 2009 |
Konsiliarärztin Onkoplus und Fachstelle Palliative Care Stadt Zürich |
|
Seit 2008 |
Dozentin multidisziplinärer Schmerzkurs SGSS |
|
 |
|
|
Mitgliedschaften |
|
SGAR (Dachverein aller Fachärzte für Anästhesiologie und Interessengruppen)
SGSS (Schweizer Gesellschaft zum Studium des Schmerzes)
Ethische Kommission Klinik Hirslanden
Tumorboard Klinik Hirslanden |
|
|
|
|
|
|
|
|
|